Die rund 700 bestehenden unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland haben eine sehr große soziale und wirtschaftliche Bedeutung. Sie wirken gewinnbringend für Unternehmerfamilien,
Mitarbeiter und die Volkswirtschaft. Die Verbindung von (Familien-) unternehmen und Stiftungen ist ein Erfolgsmodell zum Erhalt und zur Fortführung etablierter Unternehmen. Eine sorgfältige
Gestaltung schafft generationenübergreifende Klarheit und Stabilität, bewahrt Lebenswerke, Arbeitsplätze sowie die jeweils individuelle Unternehmenskultur.
Wie zwei musikalische Themen bildet der Zusammenklang von Stiftung und Unternehmen den harmonischen Rahmen für ein Stiftungswerk, das in sich stimmig ist und nachhaltig Positives bewirkt.
Die besondere Eigenschaft einer unternehmensverbundenen Stiftung ist die Verbindung von Stabilität und Flexibilität, aus der vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für den Stifter entstehen. Diese
lassen sich sensibel auf das persönliche Stiftungsanliegen und die vorhandenen Konstellationen anpassen, insbesondere im Hinblick auf Nachfolgelösungen in Familienunternehmen.
Ergänzend zu dieser Anpassungsfähigkeit hat die unternehmensverbundene Stiftung insbesondere folgende Vorteile für die Familie und das Unternehmen:
• Die vielfach historisch gewachsene rechtliche Struktur wird vereinfacht. Der fehleranfällige und kostenintensive
Prozess der regelmäßig wiederkehrenden Anpassung von Gesellschaftsverträgen, Testamenten und Eheverträgen
entfällt.
• Betriebsaufspaltungen werden dauerhaft gesichert.
• Patente und wesentliche Betriebsgrundlagen werden geschützt.
• Feindliche Übernahmen werden verhindert.
• Die Position gegenüber finanzierenden Banken wird verbessert.
• Die Attraktivität des Unternehmens für Fachkräfte steigt.
• Die Stiftungsverfassung verankert die Unternehmenskultur.
Ein stiftungsverbundenes Unternehmen kann durch eine Stiftung und Co. KG, eine Doppelstiftung oder eine Stiftungsholding gesteuert werden. Alle drei Erscheinungsformen der Verbindung aus Stiftung und Unternehmen haben vielfach das gleiche wesentliche Ziel: Die erarbeiteten Werte des Stifters oder der Stifterin langfristig zu bewahren und ihre unternehmerische Vision kraftvoll weiterleben zu lassen.
Sie haben Fragen oder möchten einen Beratungstermin? Sehr gerne können Sie mit Frau Itjeshorst telefonisch oder per E-Mail Termine vereinbaren:
marion.itjeshorst@unternehmerkompositionen.de oder unter: +49 (0) 2132 915 74 90