Wenn niemand weiß, was gemeint war: Warum Ordnung auf der Eigentümerebene eine Verpflichtung ist
Was auf der Eigentümerebene nicht bewusst geregelt ist, wird dennoch entschieden – nur nicht mehr vom Eigentümer selbst. In diesem Zwischenraum entsteht kein Freiraum, sondern Unordnung: Machtspiele, Missverständnisse, strukturelle Überforderung. Wer nicht sagt, was gemeint ist, hinterlässt nicht nur Leere, sondern Unsicherheit. Eigentümer, die Verantwortung übergeben wollen, müssen zuerst Klarheit schaffen, bevor andere deuten, was nie formuliert wurde. Es ist eine stille Gefahr,...

Was Unternehmer im Kopf tragen, wird erst durch Form wirksam
Visionen und Ideen verlieren an Wirkung, wenn sind nicht in Form gebracht werden. Implizite Ordnung reicht für Unternehmer nicht aus, um Zukunft zu sichern. Sie überfordert, statt zu führen. Wer will, dass der eigene unternehmerische Wille überdauert, braucht eine Struktur, die diesen Willen sichtbar, teilbar und gestaltbar macht, bevor er verlorengeht.

Eigentum denken heißt Zukunft ordnen
Was bleibt, wenn der Eigentümer nicht mehr spricht? Diese Frage markiert den Wendepunkt vom Besitzdenken zur Verantwortungsgestaltung. Eigentum, das über Generationen tragen soll, muss nicht nur verteilt, sondern durchdacht werden als Struktur, die Sinn stiftet, Ordnung schafft und Wandel ermöglicht. Eine maßgeschneiderte Familienstiftung kann dabei mehr sein als ein Instrument: Sie wird zur Haltung und zur Einladung, Eigentum nicht zu verwalten, sondern Zukunft zu gestalten. Eigentum ist...

Den inneren Ordnungsrahmen schaffen: Eigentümerarchitektur beginnt mit Klarheit
Die unternehmerische Verantwortung endet nicht mit dem operativen Erfolg. Für vermögende Persönlichkeiten, die ihr Lebenswerk in die nächste Phase führen wollen, stellt sich die Frage nach der Ordnung auf Eigentümerebene mit besonderer Priorität. Doch bevor tragfähige Strukturen entstehen, braucht es etwas anderes: einen gedanklichen Raum, in dem Klarheit möglich wird. Wer ein Unternehmen aufgebaut, Risiken getragen und Werte geschaffen hat, kennt die folgende Ambivalenz: Stolz und...

Die Struktur ausgehend von der Stiftung denken
Eine Stiftung ist kein Sonderfall, sondern ein gedanklicher Ausgangspunkt für Eigentümer, die Ordnung nicht von der Form, sondern vom Sinn her denken. Wer Verantwortung langfristig gestalten will, beginnt nicht mit Strukturen – sondern mit Klarheit. Die Suche nach einer tragfähigen Eigentümerstruktur beginnt oft dort, wo die Vielfalt der Möglichkeiten am größten scheint: im rechtlichen und steuerlichen Instrumentarium. Doch wer die Struktur allein von der Form her denkt, riskiert, das...

Internationalisierung des Vermögens – Artikel 4: Internationale Unternehmensstrukturen durch FL-Stiftung strategisch sichern
Artikel zu Liechtenstein · 16. Mai 2025
Die internationale Strukturierung eines bestehenden Unternehmens ist komplexer als der Aufbau neuer Einheiten. Während Neugründungen von vornherein auf internationalen Haltestrukturen basieren können, ist bei etablierten Kapitalgesellschaften besondere Sorgfalt gefragt. Gerade in Deutschland greifen beim Wegzug aus der nationalen Steuerhoheit rechtliche Vorschriften, die hohe steuerliche Belastungen nach sich ziehen können. Dieser vierte und letzte Beitrag unserer Reihe zeigt, wie durch die...

Kompetenzen Gebündelt: Vorbereitungen vor der Gründung.
Gastbeiträge · 14. Mai 2025
Zu Beginn steht der Gedanke, das familieneigene Vermögen, zum Beispiel ein Unternehmen, in einer Stiftung zu binden. So kann das Privatleben vor unternehmerischen Risiken und das Vermögen vor privaten Risiken geschützt werden. Doch was bedeutet das für das jeweilige Leben aller Familienmitglieder? Wie sollte ein Entscheidungsprozess gestaltet sein, dessen Ergebnis alle Familienmitglieder mittragen werden? Die Antwort darauf ist einfach: Erarbeiten Sie in folgenden 6 Schritten Leitplanken...

Internationalisierung des Vermögens – Artikel 3: Internationale Holding-Struktur mit Liechtenstein-Stiftung und Schweizer Aktiengesellschaft
Artikel zu Liechtenstein · 09. Mai 2025
Unternehmerisches Wachstum macht nicht an Landesgrenzen halt. Wer neue Märkte erschließen oder Geschäftsbereiche international ausrichten möchte, steht vor einer entscheidenden Frage: Wie lässt sich unternehmerische Expansion rechtlich und steuerlich so gestalten, dass sie langfristig tragfähig, flexibel und generationenfest bleibt?

Klarheit statt Konstruktion: Warum echte Vermögensarchitektur mehr ist als eine Stiftung
Wie Unternehmer mit der Familienstiftung ihr Unternehmen schützen können, zeigt Thorsten Klinkner in seinem Beitrag im Buch "Erfolgsformel" Vermögensschutz.

Internationalisierung des Vermögens – Artikel 2: Die FL-Stiftung als zukunftsfähiger Standort für Familienvermögen
Artikel zu Liechtenstein · 25. April 2025
Die Diskussion um neue Steuerbelastungen, wie etwa eine mögliche Wiederbelebung der Vermögensteuer in Deutschland, verunsichert viele Unternehmerfamilien. Ein Auslandskonto allein schafft keine Abhilfe – Kapital im Ausland bleibt Teil des deutschen Privatvermögens und unterliegt der vollen Steuerpflicht.

Mehr anzeigen