KLARHEIT UND STABILITÄT MIT EINER FAMILIENSTIFTUNG

Ihr Lebenswerk soll vor Zersplitterung bewahrt werden? Sie möchten nachhaltig Ihre Familie absichern? Ihnen liegt daran, dass Ihr Unternehmen bestehen bleibt, Ihre Unternehmenskultur weitergelebt wird und Ihre Investitionen dauerhaft geschützt sind? Sie wünschen sich Klarheit bei der Gestaltung langfristiger Strukturen? Sie möchten vermeiden, dass Vermögens- und Führungsfragen zu Streit in der Familie führen?


Die Familienstiftung als Fels in der Brandung

Dann ist es sinnvoll, über die Gründung einer Familienstiftung nachzudenken. Diese Stiftungsform dient in besonderem Maße der Familienförderung und ihrem Frieden, einer sinnvoll gestalteten Unternehmensweitergabe und -fortführung und dem Vermögensschutz. Letztlich ist sie eine Möglichkeit Ihre persönlichen, familiären und unternehmerischen Interessen so miteinander zu verknüpfen, dass auch Kinder und Enkelkinder ermutigt werden, behutsam und individuell  gefördert, die Verantwortung der Familie mitzutragen.


Persönliche Klarheit als Fundament der Familienstiftung

Der Prozess der Gründung einer Familienstiftung setzt auf persönliche Klarheit, denn es werden alle relevanten Lebensbereiche einbezogen. So wie ein Komponist beim Schreiben seiner Partitur entscheidet, wie, wann und welche Instrumente in seinem Werk die Melodie erklingen lassen, die er in sich trägt, werden in einer Familienstiftung mithilfe des Stifterwillens alle wichtigen Fragen beantwortet: Mit klaren Regeln und Entscheidungsbefugnissen, die auf gut und ruhig überlegten Entscheidungen beruhen.

 


Ein Orchestergraben voller Möglichkeiten für die finanziellen Versorgung

Die sichere finanzielle Versorgung lässt sich in einer Familienstiftung mit einem dynamischen Aufbau verbinden. Die Stiftung ähnelt einem Tresor, in den das gesamte Familienvermögen fließen kann, und dort sicher verwahrt und vervielfacht wird. Sie kann Kosten übernehmen (Schul- und Ausbildungskosten der Kinder und nachfolgender Generationen), sie kann Zuwendungen an Begünstigte zahlen oder Mitglieder der Stifterfamilie (als Vorstände oder in anderen Funktionen) vergüten.

 

Die Stiftung kann Erträge ausschütten, deren Erhalt der Empfänger mit einer Abgeltungssteuer von 25 % versteuert. Sie kann Wirtschaftsgüter aus dem Privatvermögen erwerben und somit vor Zugriffen geschützt in das Stiftungsvermögen einfließen lassen. Ähnlich einer Bank, nur zu Ihren eigenen Konditionen, kann sie Darlehen vergeben. Diese können an Stifter, Familienangehörige oder an Unternehmensbeteiligungen vergeben werden. Neben der Vergabe von Fremdkapital kann sich die Stiftung auch mit Eigenkapital an Personen- und Kapitalgesellschaften in freier Höhe beteiligen oder Gesellschaften gründen.
 
In einer Familienstiftung sind auch Veräußerungsgeschäfte aller Art möglich. Auch Immobilien können auf diesem Weg steuerfrei veräußert werden. Eine kluge und professionelle Immobilienverwaltung hat damit die besten Voraussetzungen, die Wertzuwächse unmittelbar in der Stiftung entstehen und wachsen zu lassen.



Eine autonome Partnerschaft - die Familienstiftung und die Stifterfamilie

Egal, ob es sich um sensible Wirtschaftsgüter, Immobilien, Barvermögen oder betriebliche Beteiligungen handelt: Die Familienstiftung schirmt Privatvermögen vor unternehmerischen Risiken ab und macht es auch dann nicht angreifbar, wenn familiäre oder private Situationen ein erfolgreiches Unternehmen in Bedrängnis geraten lassen. Besser als jede andere Gesellschaftsform schützt sie vor Familienstreitigkeiten, einer Scheidung oder Erb- bzw. Nachfolgestreitigkeiten.

Denn auf der Grundlage eines ganzheitlichen Stiftungskonzeptes können Sie selbstbestimmt die Zukunft Ihrer Nachkommen und Unternehmungen gestalten. In Harmonie und, wenn es Ihnen gefällt, auch mit Pauken und Trompeten.


Ihre persönlichen Ansprechpartnerinnen bei uns sind:

Frau Marion Itjeshorst

Sehr gerne können Sie mit Frau Itjeshorst telefonisch oder per E-Mail Beratungstermine vereinbaren, die sicher Ihre offenen Fragen beantwortet.

marion.itjeshorst@unternehmerkompositionen.de oder unter: +49 (0) 2132 915 74 90


Frau Adelheid Mertel-Klinkner

Sehr gerne können Sie mit Frau Mertel-Klinkner telefonisch oder per E-Mail Termine vereinbaren, die sicher Ihre offenen Fragen beantwortet.

adelheid.mertel-klinkner@unternehmerkompositionen.de oder unter: 

+49 (0) 2132 915 74 90



Unsere Angebote für Unternehmerfamilien

Fels in der Brandung_UnternehmerKompositionen_unternehmen sichern - Familienfrieden fördern