Wer ein Unternehmen führt, weiß um die Kraft der Klarheit: Klare Kennzahlen, eindeutige Zuständigkeiten und präzise Ziele sind das Fundament nachhaltigen Erfolgs. Doch gerade dort, wo Eigentum, Macht und Verantwortung ineinandergreifen, bleibt diese Klarheit häufig aus. Die operative Stärke überstrahlt die Unsichtbarkeit der Strukturen im Eigentum – und verdeckt damit eine Leerstelle, die mit jeder Generation wächst. Unternehmen sind in ihrer operativen Welt hochpräzise Systeme....
Visionen und Ideen verlieren an Wirkung, wenn sind nicht in Form gebracht werden. Implizite Ordnung reicht für Unternehmer nicht aus, um Zukunft zu sichern. Sie überfordert, statt zu führen. Wer will, dass der eigene unternehmerische Wille überdauert, braucht eine Struktur, die diesen Willen sichtbar, teilbar und gestaltbar macht, bevor er verlorengeht.
In Patchwork-Familien gibt es häufig Herausforderungen bei der Gestaltung fairer Prinzipien, insbesondere in Fragen der Erbfolge und Nachfolgeplanung. Hier bedarf es klarer Strukturen und Regeln, um die individuellen Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu berücksichtigen. Eine Patchwork-Familie bezeichnet eine familiäre Konstellation, in der mindestens ein Elternteil Kinder aus einer früheren Partnerschaft oder Ehe in eine neue Beziehung einbringt. Das familiäre Gefüge setzt sich daher...
Die wirtschaftliche Basis zur Finanzierung der langfristigen Zweckverwirklichung ist die Vermögensverwaltung der Stiftung. Innerhalb der Vermögensverwaltung ist der Verkauf eines stiftungsverbundenen Unternehmens stiftungsrechtlich auf der Grundlage der Stiftungssatzung möglich.
in Deutschland stehen in den kommenden Jahren 30.000 Übergaben in Familienunternehmen an und wir sind schon mittendrin. Dabei gibt es Änderungen in der Nachfolge, die interessant sind.
In Deutschland wird derzeit mehr als jede dritte Ehe nach 14,8 Jahren geschieden. Die Zahlen einer gütlich ablaufenden Scheidung sind sehr gering; oftmals entbrennt ein „Rosenkrieg“. Viele Ehepartner verlieren sich darin, familienrechtliche Ansprüche des anderen abzuwehren oder eigene Ansprüche geltend zu machen. Berechtigt oder unberechtigt, das hier spielt keine Rolle.