Artikel mit dem Tag "Schweiz"



Architektur verpflichtet: Wie aus Eigentum Handlung wird
Artikel zur Schweiz · 08. August 2025
Eigentum allein schafft keine Wirkung. Erst die bewusste Entscheidung, Ordnung zu schaffen, Strukturen zu errichten und Verantwortung zu organisieren, macht Eigentum zukunftsfähig. Im letzten Teil unserer Reihe zur Schweiz als Standort unternehmerischer Ordnungsarchitektur zeigen wir, warum aus Eigentum erst durch bewusste Gestaltung Handlung entsteht – und wie die Schweiz als Standort für stiftungsverbundene Strukturen diesen Gestaltungswillen institutionell verstärken kann. Viele...

Jenseits der Grenze: Wenn Eigentum nicht an Ländergrenzen haltmacht
Artikel zur Schweiz · 25. Juli 2025
Eigentum ist ein dynamisches Verantwortungssystem. In einer zunehmend globalisierten Wirklichkeit gilt es, diese Verantwortung auch jenseits nationaler Steuer- und Rechtsgrenzen zu denken. Der zweite Teil unserer Reihe zeigt, wie grenzüberschreitende Eigentümerarchitekturen – insbesondere im Zusammenspiel zwischen Liechtenstein und der Schweiz – zu einem stabilen, zukunftsoffenen Ordnungsrahmen für Unternehmerfamilien werden können. Denn Eigentum entfaltet nur dann Wirkung, wenn es...

Warum Eigentum in der Schweiz anders gedacht wird
Artikel zur Schweiz · 18. Juli 2025
Die Schweiz ist Resonanzraum für Eigentümer, die Ordnung als Ausdruck von Verantwortung begreifen. Gerade in einem zunehmend instabilen geopolitischen und steuerpolitischen Umfeld wird der Standort zur Aussage über Haltung. In dieser ersten Folge zeigen wir, warum unternehmerische Familien in der Schweiz nicht nur Rechtssicherheit finden, sondern ein tragendes Umfeld für zukunftsfähige Eigentümerarchitekturen. Wer Eigentum langfristig gestalten will, braucht ein Umfeld, in dem Regeln...

Internationalisierung des Vermögens – Artikel 1: Grenzüberschreitende Strukturierung mit Bedacht planen
Artikel zu Liechtenstein · 18. April 2025
Unternehmerische Internationalisierung ist längst Realität – sei es durch den Aufbau neuer Märkte, den dauerhaften Auslandssitz der nächsten Generation oder persönliche Entscheidungen für einen Lebensmittelpunkt jenseits der Heimat. Wer diesen Weg strukturiert und rechtssicher gestalten will, steht vor komplexen Fragen: Was betrifft das Unternehmen, was das Vermögen, was den Wohnsitz?

Aussichtsreiche politische Reforminitiative: Werden Familienstiftungen in der Schweiz zugelassen?
Artikel zur Schweiz · 13. Dezember 2024
Die Vorteile einer Familienstiftung, auch in der Schweiz, für Sie zusammengefasst.

Einwohnerentwicklung in der Schweiz: Trends, Herausforderungen und Prognosen
Artikel zur Schweiz · 30. September 2024
Ende Juni 2024 waren erstmals mehr als 9 Millionen ständige Einwohner in der Schweiz gemeldet. Die Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz wird von verschiedenen Faktoren wie Geburtenrate, Migration und Alterung geprägt. Die Schweiz hat in den letzten Jahrzehnten ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum erlebt, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Schweiz ist ein beliebtes Zuzugsland ist, nicht nur für Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch für...

Schweiz ist Gastgeberin der Ukraine-Friedenskonferenz in Nidwalden
Artikel zur Schweiz · 08. Mai 2024
Aktuelle Informationen zum Thema Zuzug in die Schweiz

Stiftungs-Strukturen in Deutschland und Liechtenstein Holding-Modelle, Gemeinnütziges Engagement, Verbrauchsstiftung, Unternehmensnachfolge
Artikel zu Liechtenstein · 13. Oktober 2023
Anhand weiterer Projektbeispiele erläutern wir, worauf beim Zuzug eines Unternehmers in die Schweiz geachtet werden sollte und welche Gestaltungsmöglichkeiten für die Familienstiftung es gibt.

Sieben Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Erbschaftsteuer
Sieben Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Erbschaftssteuer. Wie ist die Erbschaftsteuer sinnvoll in Deutschland und im Ausland gestaltbar.

Die Kantone der Schweiz und ihre steuerlichen Unterschiede
Artikel zur Schweiz · 23. Februar 2023
In den vergangenen Wochen sind wir intensiv auf das Thema Auswandern in die Schweiz eingegangen und haben Ihnen im Januar viele praxisrelevante Informationen zum Thema Immobilien in der Schweiz gegeben. Im Februar haben wir uns mit dem Einbürgerungsprozess und seinen Auswirkungen auf den Vermögensschutz beschäftigt. Abschließend möchten wir Ihnen die Schweizer Kantone und deren Unterschiede vorstellen.

Mehr anzeigen