Artikel mit dem Tag "Familienstiftung"



Was Unternehmer im Kopf tragen, wird erst durch Form wirksam
Visionen und Ideen verlieren an Wirkung, wenn sind nicht in Form gebracht werden. Implizite Ordnung reicht für Unternehmer nicht aus, um Zukunft zu sichern. Sie überfordert, statt zu führen. Wer will, dass der eigene unternehmerische Wille überdauert, braucht eine Struktur, die diesen Willen sichtbar, teilbar und gestaltbar macht, bevor er verlorengeht.

Den inneren Ordnungsrahmen schaffen: Eigentümerarchitektur beginnt mit Klarheit
Die unternehmerische Verantwortung endet nicht mit dem operativen Erfolg. Für vermögende Persönlichkeiten, die ihr Lebenswerk in die nächste Phase führen wollen, stellt sich die Frage nach der Ordnung auf Eigentümerebene mit besonderer Priorität. Doch bevor tragfähige Strukturen entstehen, braucht es etwas anderes: einen gedanklichen Raum, in dem Klarheit möglich wird. Wer ein Unternehmen aufgebaut, Risiken getragen und Werte geschaffen hat, kennt die folgende Ambivalenz: Stolz und...

Die Struktur ausgehend von der Stiftung denken
Eine Stiftung ist kein Sonderfall, sondern ein gedanklicher Ausgangspunkt für Eigentümer, die Ordnung nicht von der Form, sondern vom Sinn her denken. Wer Verantwortung langfristig gestalten will, beginnt nicht mit Strukturen – sondern mit Klarheit. Die Suche nach einer tragfähigen Eigentümerstruktur beginnt oft dort, wo die Vielfalt der Möglichkeiten am größten scheint: im rechtlichen und steuerlichen Instrumentarium. Doch wer die Struktur allein von der Form her denkt, riskiert, das...

Internationalisierung des Vermögens – Artikel 3: Internationale Holding-Struktur mit Liechtenstein-Stiftung und Schweizer Aktiengesellschaft
Artikel zu Liechtenstein · 09. Mai 2025
Unternehmerisches Wachstum macht nicht an Landesgrenzen halt. Wer neue Märkte erschließen oder Geschäftsbereiche international ausrichten möchte, steht vor einer entscheidenden Frage: Wie lässt sich unternehmerische Expansion rechtlich und steuerlich so gestalten, dass sie langfristig tragfähig, flexibel und generationenfest bleibt?

Internationalisierung des Vermögens – Artikel 1: Grenzüberschreitende Strukturierung mit Bedacht planen
Artikel zu Liechtenstein · 18. April 2025
Unternehmerische Internationalisierung ist längst Realität – sei es durch den Aufbau neuer Märkte, den dauerhaften Auslandssitz der nächsten Generation oder persönliche Entscheidungen für einen Lebensmittelpunkt jenseits der Heimat. Wer diesen Weg strukturiert und rechtssicher gestalten will, steht vor komplexen Fragen: Was betrifft das Unternehmen, was das Vermögen, was den Wohnsitz?

Vermögensstruktur ohne Steuerdruck: Worauf es ankommt
Eine Eigentumsstrukturierung ohne Erbschaftsteuer? Das wünschen sich viele vermögende Familien. Aber was kommt dann? Ein Gedankenspiel für nachhaltige Vermögensplanung.

Das Lebenswerk in gute Hände geben
Die Übergabe eines Lebenswerks ist eine der anspruchsvollsten Entscheidungen im Leben eines Unternehmers.

Family Governance und Stiftungen – Artikel 4: Zukunftsaussichten und Weiterentwicklung der Family Governance in Stiftungen
Wir erläutern Ihnen, wie die technischen Innovationen wie KI einen tiefgreifenden Wandel auf die Family Governance bewirken und worauf Sie achten müssen.

Family Governance und Stiftungen – Artikel 2: Strukturierung und Implementierung einer Family Governance in unternehmensverbundenen Stiftungen

Family Governance und Stiftungen – Artikel 1: Grundlagen und Bedeutung der Family Governance in Stiftungs-Strukturen
Eine nachhaltige Unternehmensführung über Generationen hinweg zu erhalten ist für Familienunternehmen essentiell.

Mehr anzeigen