Eigentum allein schafft keine Wirkung. Erst die bewusste Entscheidung, Ordnung zu schaffen, Strukturen zu errichten und Verantwortung zu organisieren, macht Eigentum zukunftsfähig. Im letzten Teil unserer Reihe zur Schweiz als Standort unternehmerischer Ordnungsarchitektur zeigen wir, warum aus Eigentum erst durch bewusste Gestaltung Handlung entsteht – und wie die Schweiz als Standort für stiftungsverbundene Strukturen diesen Gestaltungswillen institutionell verstärken kann. Viele...
Eigentum ist ein dynamisches Verantwortungssystem. In einer zunehmend globalisierten Wirklichkeit gilt es, diese Verantwortung auch jenseits nationaler Steuer- und Rechtsgrenzen zu denken. Der zweite Teil unserer Reihe zeigt, wie grenzüberschreitende Eigentümerarchitekturen – insbesondere im Zusammenspiel zwischen Liechtenstein und der Schweiz – zu einem stabilen, zukunftsoffenen Ordnungsrahmen für Unternehmerfamilien werden können. Denn Eigentum entfaltet nur dann Wirkung, wenn es...
Unternehmerisches Wachstum macht nicht an Landesgrenzen halt. Wer neue Märkte erschließen oder Geschäftsbereiche international ausrichten möchte, steht vor einer entscheidenden Frage: Wie lässt sich unternehmerische Expansion rechtlich und steuerlich so gestalten, dass sie langfristig tragfähig, flexibel und generationenfest bleibt?
Unternehmerische Internationalisierung ist längst Realität – sei es durch den Aufbau neuer Märkte, den dauerhaften Auslandssitz der nächsten Generation oder persönliche Entscheidungen für einen Lebensmittelpunkt jenseits der Heimat. Wer diesen Weg strukturiert und rechtssicher gestalten will, steht vor komplexen Fragen: Was betrifft das Unternehmen, was das Vermögen, was den Wohnsitz?
Anhand weiterer Projektbeispiele erläutern wir, worauf beim Zuzug eines Unternehmers in die Schweiz geachtet werden sollte und welche Gestaltungsmöglichkeiten für die Familienstiftung es gibt.
In den vergangenen Wochen sind wir intensiv auf das Thema Auswandern in die Schweiz eingegangen und haben Ihnen im Januar viele praxisrelevante Informationen zum Thema Immobilien in der Schweiz gegeben. Im Februar haben wir uns mit dem Einbürgerungsprozess und seinen Auswirkungen auf den Vermögensschutz beschäftigt. Abschließend möchten wir Ihnen die Schweizer Kantone und deren Unterschiede vorstellen.