Eigentum allein schafft keine Wirkung. Erst die bewusste Entscheidung, Ordnung zu schaffen, Strukturen zu errichten und Verantwortung zu organisieren, macht Eigentum zukunftsfähig. Im letzten Teil unserer Reihe zur Schweiz als Standort unternehmerischer Ordnungsarchitektur zeigen wir, warum aus Eigentum erst durch bewusste Gestaltung Handlung entsteht – und wie die Schweiz als Standort für stiftungsverbundene Strukturen diesen Gestaltungswillen institutionell verstärken kann. Viele...
Die Schweiz gilt vielen als neutrales Terrain. Doch wer sie als bloßen Rückzugsort begreift, verkennt ihren Wert als aktiven Ordnungsraum. In diesem dritten Beitrag unserer Reihe zeigen wir, warum die Schweiz für unternehmerische Familien eine stabile Grundlage für Eigentum bietet und zunehmend zu einem Ort wird, an dem Gestaltungskraft institutionell gebündelt werden kann. Wir werfen einen besonderen Blick auf die Rolle von Familienstiftungen, ihre aktuellen rechtlichen Grenzen – und...
Eigentum ist ein dynamisches Verantwortungssystem. In einer zunehmend globalisierten Wirklichkeit gilt es, diese Verantwortung auch jenseits nationaler Steuer- und Rechtsgrenzen zu denken. Der zweite Teil unserer Reihe zeigt, wie grenzüberschreitende Eigentümerarchitekturen – insbesondere im Zusammenspiel zwischen Liechtenstein und der Schweiz – zu einem stabilen, zukunftsoffenen Ordnungsrahmen für Unternehmerfamilien werden können. Denn Eigentum entfaltet nur dann Wirkung, wenn es...
Viele Unternehmer wünschen sich Kontinuität, halten aber unbewusst am Zentrum ihrer eigenen Präsenz fest. Doch wer nicht loslässt, verliert nicht nur an Wirkung, sondern verhindert echte Verantwortung. Ordnung entsteht dort, wo Rollen, Regeln und Räume so gestaltet sind, dass das System auch ohne den Eigentümer trägt – nicht gegen ihn, sondern aus seiner Haltung heraus. Es gehört zur paradoxen Realität vieler Unternehmerbiografien: Was aus visionärer Kraft, strategischer Weitsicht...
Eine Stiftung ist kein Sonderfall, sondern ein gedanklicher Ausgangspunkt für Eigentümer, die Ordnung nicht von der Form, sondern vom Sinn her denken. Wer Verantwortung langfristig gestalten will, beginnt nicht mit Strukturen – sondern mit Klarheit. Die Suche nach einer tragfähigen Eigentümerstruktur beginnt oft dort, wo die Vielfalt der Möglichkeiten am größten scheint: im rechtlichen und steuerlichen Instrumentarium. Doch wer die Struktur allein von der Form her denkt, riskiert, das...
Die Diskussion um neue Steuerbelastungen, wie etwa eine mögliche Wiederbelebung der Vermögensteuer in Deutschland, verunsichert viele Unternehmerfamilien. Ein Auslandskonto allein schafft keine Abhilfe – Kapital im Ausland bleibt Teil des deutschen Privatvermögens und unterliegt der vollen Steuerpflicht.
Unternehmerische Internationalisierung ist längst Realität – sei es durch den Aufbau neuer Märkte, den dauerhaften Auslandssitz der nächsten Generation oder persönliche Entscheidungen für einen Lebensmittelpunkt jenseits der Heimat. Wer diesen Weg strukturiert und rechtssicher gestalten will, steht vor komplexen Fragen: Was betrifft das Unternehmen, was das Vermögen, was den Wohnsitz?