Professionelle Managerauswahl: Erfolg durch Transparenz und Struktur
Gastbeiträge · 02. September 2025
Den einen besten Vermögensverwalter gibt es leider nicht! In den vergangenen Jahren hat sich ein klarer Trend zur Spezialisierung unter den Banken und Asset Managern herausgebildet. Langfristig erfolgreich und zufrieden sind Kundinnen und Kunden mit ihren Vermögensverwaltern nur dann, wenn die Anforderungen präzise definiert werden, die Auswahl im Rahmen eines kompetitiven Ausschreibungsverfahrens erfolgt und die erzielten Resultate regelmässig überprüft werden. Ein solches Vorgehen...

Die unsichtbare Ordnungskraft: Die Eigentümerebene als Resonanzraum
Man kann sie nicht anfassen, nicht bilanzieren, nicht notariell beglaubigen – und doch entscheidet sie über alles, was bleibt: die Eigentümerebene. Sie ist das unsichtbare Band, das Vermögen, Familie und Unternehmen verbindet und zusammenhält. Wer sie nicht gestaltet, hinterlässt Lücken, die später andere mit eigenen Deutungen, Konflikten und Machtansprüchen füllen. Viele Unternehmer fokussieren sich auf das Operative: Sie handeln, messen und entscheiden. Eigentum folgt jedoch...

NextGen wirksam vorbereiten – wie Beiräte zur echten Verantwortungsübernahme beitragen können
Gastbeiträge · 26. August 2025
Die Übergabe von Verantwortung an die nächste Generation zählt zu den sensibelsten und zugleich entscheidendsten Phasen im Lebenszyklus eines Familienunternehmens. In dieser Übergabe liegt großes Potenzial – aber auch beträchtliches Risiko. Denn oft treffen hohe Erwartungen auf noch wenig gelebte Erfahrung, familiäre Loyalitäten auf unternehmerische Sachlogik. Ein professionell aufgestellter Beirat kann in dieser Übergangszeit eine tragende Rolle spielen: als strukturgebendes Organ,...

Jenseits von Technik, Taktik und Testament: Eigentum neu denken
Viele Eigentümer glauben, Klarheit entstehe automatisch, sobald alles geregelt ist: Notariatsakte, Testamente, Gesellschaftsverträge, ausgefeilte Steuerstrukturen. Doch wahre Ordnung ist weit mehr als die Summe technischer Werkzeuge. Ordnung ist vor allem eine Frage der Philosophie und des Bewusstseins. Wer ausschließlich auf Technik setzt, bleibt im Operativen und Taktischen gefangen – und riskiert, dass sein Eigentum zwar formal geschützt, aber innerlich führungslos bleibt....

Warum operative Exzellenz keine Klarheit im Eigentum ersetzt
Wer ein Unternehmen führt, weiß um die Kraft der Klarheit: Klare Kennzahlen, eindeutige Zuständigkeiten und präzise Ziele sind das Fundament nachhaltigen Erfolgs. Doch gerade dort, wo Eigentum, Macht und Verantwortung ineinandergreifen, bleibt diese Klarheit häufig aus. Die operative Stärke überstrahlt die Unsichtbarkeit der Strukturen im Eigentum – und verdeckt damit eine Leerstelle, die mit jeder Generation wächst. Unternehmen sind in ihrer operativen Welt hochpräzise Systeme....

Architektur verpflichtet: Wie aus Eigentum Handlung wird
Artikel zur Schweiz · 08. August 2025
Eigentum allein schafft keine Wirkung. Erst die bewusste Entscheidung, Ordnung zu schaffen, Strukturen zu errichten und Verantwortung zu organisieren, macht Eigentum zukunftsfähig. Im letzten Teil unserer Reihe zur Schweiz als Standort unternehmerischer Ordnungsarchitektur zeigen wir, warum aus Eigentum erst durch bewusste Gestaltung Handlung entsteht – und wie die Schweiz als Standort für stiftungsverbundene Strukturen diesen Gestaltungswillen institutionell verstärken kann. Viele...

Die Schweiz als Ordnungsraum: Familienstiftungen zwischen Neutralität und Gestaltungsanspruch
Artikel zur Schweiz · 01. August 2025
Die Schweiz gilt vielen als neutrales Terrain. Doch wer sie als bloßen Rückzugsort begreift, verkennt ihren Wert als aktiven Ordnungsraum. In diesem dritten Beitrag unserer Reihe zeigen wir, warum die Schweiz für unternehmerische Familien eine stabile Grundlage für Eigentum bietet und zunehmend zu einem Ort wird, an dem Gestaltungskraft institutionell gebündelt werden kann. Wir werfen einen besonderen Blick auf die Rolle von Familienstiftungen, ihre aktuellen rechtlichen Grenzen – und...

Jenseits der Grenze: Wenn Eigentum nicht an Ländergrenzen haltmacht
Artikel zur Schweiz · 25. Juli 2025
Eigentum ist ein dynamisches Verantwortungssystem. In einer zunehmend globalisierten Wirklichkeit gilt es, diese Verantwortung auch jenseits nationaler Steuer- und Rechtsgrenzen zu denken. Der zweite Teil unserer Reihe zeigt, wie grenzüberschreitende Eigentümerarchitekturen – insbesondere im Zusammenspiel zwischen Liechtenstein und der Schweiz – zu einem stabilen, zukunftsoffenen Ordnungsrahmen für Unternehmerfamilien werden können. Denn Eigentum entfaltet nur dann Wirkung, wenn es...

Warum Eigentum in der Schweiz anders gedacht wird
Artikel zur Schweiz · 18. Juli 2025
Die Schweiz ist Resonanzraum für Eigentümer, die Ordnung als Ausdruck von Verantwortung begreifen. Gerade in einem zunehmend instabilen geopolitischen und steuerpolitischen Umfeld wird der Standort zur Aussage über Haltung. In dieser ersten Folge zeigen wir, warum unternehmerische Familien in der Schweiz nicht nur Rechtssicherheit finden, sondern ein tragendes Umfeld für zukunftsfähige Eigentümerarchitekturen. Wer Eigentum langfristig gestalten will, braucht ein Umfeld, in dem Regeln...

Loslassen ohne Kontrollverlust: Wie Eigentümer Verantwortung übergeben, ohne ihr Lebenswerk dem Zufall zu überlassen
Viele Unternehmer wünschen sich Kontinuität, halten aber unbewusst am Zentrum ihrer eigenen Präsenz fest. Doch wer nicht loslässt, verliert nicht nur an Wirkung, sondern verhindert echte Verantwortung. Ordnung entsteht dort, wo Rollen, Regeln und Räume so gestaltet sind, dass das System auch ohne den Eigentümer trägt – nicht gegen ihn, sondern aus seiner Haltung heraus. Es gehört zur paradoxen Realität vieler Unternehmerbiografien: Was aus visionärer Kraft, strategischer Weitsicht...

Mehr anzeigen