Eine klare Strukturierung erzielt man bei einer gemeinnützigen Beteiligungsträgerstiftung regelmäßig dann, wenn sich die Beteiligungen der Stiftung auf Kapitalgesellschaften, insbesondere Aktiengesellschaften oder GmbHs beschränken.
Der Beitrag beschäftigt sich mit Frage, wie das Immobilienvermögen auf eine Familienstiftung übertragen wird, welche steuerlichen Folgen hieraus entstehen und wie solche Folgen durch geschickte Gestaltungen vermieden oder reduziert werden können.
Durch die Übertragung von Anteilen am Unternehmen auf eine Stiftung können familiäre Logiken aus der Unternehmensführung herausgehalten und eine Struktur geschaffen werden, die eine generationenübergreifende Fortentwicklung des Unternehmens ermöglicht.generationenübergreifende Fortentwicklung de
Neben den bislang besprochenen Änderungen durch die Stiftungsrechtsreform, die Stifter – nicht erst mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Juli 2023 – berücksichtigen sollten haben sich auch weitere Änderungen ergeben, die bislang weniger im Fokus der Öffentlichkeit stehen, aber dennoch Beachtung finden sollten.
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Das Team der Unternehmerkompositionen konnte dazu beitragen, dass es nun 11 mehr Familienstiftungen in Deutschland gibt, die zur langfristigen Unternehmensfortführung beitragen. Die Vorteile der Stiftung als Gestaltungsinstrument an den Schnittstellen von „Familie“ „Unternehmen“ und „Eigentum“ nutzten auch einige prominente Unternehmer, um ihre Unternehmen für die Zukunft aufzustellen und eine Nachfolge zu sichern.