Die Familienstiftung kann wie eine Kapitalgesellschaft als eigene „Rechtsperson“ selbst Unternehmer sein oder sich auf die Rolle als Gesellschafter beschränken. Daher hängt auch die steuerliche Behandlung der Familienstiftung maßgeblich davon ab, ob die unternehmensverbundene Stiftung selbst ein Unternehmen betreibt (Unternehmensträgerstiftung) oder ob sie Beteiligungen an operativen Unternehmen hält (Beteiligungsträgerstiftung). Die Beteiligungsträgerstiftung ist in der Praxis der Regelfall.
Die Aufgaben einer gelungenen generationenübergreifenden Unternehmensfortführung sind vielfältig, doch das Loslassen spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Wie schützt eine Familienstiftung Ihr Vermögen? Nach den Erfahrungen in unserer Projektarbeit sind besonders diese 30 Aspekte relevant. Diese wollen wir gern mit Ihnen teilen.
Von Thorsten Klinkner
Ein bei Vererbung stets zu berücksichtigender Aspekt ist der des Pflichtteils. Nicht bedachte potentielle Erben haben aufgrund der Vorschriften der §§ 2303 ff. BGB einen Anspruch auf einen Pflichtteil in der Höhe der Hälfte ihres gesetzlichen Erbteils.
Ende Juli dieses Jahres beschlossen Bundestag und Bundestag eine Novellierung des Stiftungsrechts. Betroffen sind aus Sicht der Kunst und Kultur nicht nur Stiftungen, die sich der Förderung des kulturellen wie künstlerischen Lebens verschrieben haben, sondern auch solche, zu deren Stiftungsvermögen Kulturgut gehört, welches aufgrund unrechtmäßiger Enteignungen (sowohl während der NS-Zeit, als auch im Rahmen der Kolonialvergangenheit Deutschlands) zu restituieren sein könnte.
Wenn Kunstgegenstände in eine Stiftung eingebracht werden sollen oder es um die Schenkung eines Kunstwerkes an ein Museum geht, wird oft nur an die administrative Einkleidung gedacht. Dass der Kunst in diesen Situationen jedoch ein präziser Geldwert zugemessen werden muss, das wird entweder gar nicht bedacht oder als trivialer Seitenaspekt abgetan.
Viele Unternehmer wenden sich neben ihrer wirtschaftlichen Betätigung privat den schönen Künsten zu und bauen über die Jahre künstlerisch wie auch monetär wertvolle Sammlungen auf. Hierbei wird die Kunstsammlung nicht selten auch ein wichtiger Bestandteil des gesamten Vermögens.