Sind zwischen Deutschland und einem anderen Staat, wie beispielsweise der Schweiz, völkerrechtliche Verträge abgeschlossen, welche sich auch steuerlich auswirken, verdrängen diese in ihrem Anwendungsbereich grundsätzlich das innerstaatliche deutsche Recht.
Der Nießbrauch wird als klassisches Gestaltungsinstrument zur Minderung der Steuerprogression verwandt. Stifter können bei der Übertragung von Immobilien und sonstigen Wirtschaftsgütern die rechtsformspezifischen Vorteile des Nießbrauchs nutzen. Insbesondere kann eine Trennung von Vermögensstamm und Vermögensfrüchten erfolgen.
Nachdem wir in den Teilen 1 und 2 die Grundlagen und Strukturierungsmöglichkeiten einer gemeinnützigen Beteiligungsträgerstiftung vorgestellt haben, möchten wir Ihnen mit Teil 3unserer fünfteiligen Reihe zur gemeinnützigen Beteiligungsträgerstiftung die Möglichkeit der Errichtung einer gemeinnützigen Konzernstruktur mit gemeinnützigen Unternehmungen vorstellen.
Wie schützt eine Familienstiftung Ihr Vermögen? Nach den Erfahrungen in unserer Projektarbeit sind besonders diese 30 Aspekte relevant. Diese wollen wir gern mit Ihnen teilen.
Von Thorsten Klinkner
Zur steueroptimierten Übertragung eines Familienbetriebs, die zudem die Zuständigkeiten wie auch die Verantwortung zunächst aufseiten der älteren Generation belassen soll, zugleich aber die Kinder früh an das Unternehmen bindet, wird häufig auf die Familien-KG zurückgegriffen. Nicht selten geschieht dies bereits in früher Jugend der Kinder, da schon zu diesem Zeitpunkt die steuerlichen Vorteile einer solchen Lösung zum Tragen kommen.
Nachdem wir uns im letzten Teil des Stifterbriefes mit den allgemeinen Folgen des Wegzugs beschäftigt haben, soll das Augenmerk in dieser Woche vor allem auf besonderen Punkten im Zusammenhang mit dem Wegzug in die Schweiz, nach Österreich oder ins Fürstentum Liechtenstein liegen. Gerade die aktuellen gesetzgeberischen Entwicklungen geben Anlass zu einer sorgsamen Planung.
Offene Grenzen und vermeintlich uneingeschränkte Mobilität führen auch bei Unternehmer*innen zu vermehrten Wegzugsgedanken. Wenn diese Gedanken ohne eine überlegte Planung umgesetzt werden, kann es allerdings zu einer erheblichen steuerlichen Mehrbelastung kommen. Gerade im Rahmen der aktuellen Gesetzesnovellen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz (Anti Tax Avoidance Directive - im Folgenden ATADUmsG genannt) sind Änderungen zu erwarten.