Nachdem wir in den Teilen 1 und 2 die Grundlagen und Strukturierungsmöglichkeiten einer gemeinnützigen Beteiligungsträgerstiftung vorgestellt haben, möchten wir Ihnen mit Teil 3unserer fünfteiligen Reihe zur gemeinnützigen Beteiligungsträgerstiftung die Möglichkeit der Errichtung einer gemeinnützigen Konzernstruktur mit gemeinnützigen Unternehmungen vorstellen.
Eine klare Strukturierung erzielt man bei einer gemeinnützigen Beteiligungsträgerstiftung regelmäßig dann, wenn sich die Beteiligungen der Stiftung auf Kapitalgesellschaften, insbesondere Aktiengesellschaften oder GmbHs beschränken.
Der Beitrag beschäftigt sich mit Frage, wie das Immobilienvermögen auf eine Familienstiftung übertragen wird, welche steuerlichen Folgen hieraus entstehen und wie solche Folgen durch geschickte Gestaltungen vermieden oder reduziert werden können.
In einer vierteiligen Stifterbriefreihe legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf Immobilien-Familienstiftungen und beginnen mit den Zielen, Motiven und ersten strategischen Ansätzen und Strukturierungsmöglichkeiten in der Familienstiftung.
Die Familienstiftung kann wie eine Kapitalgesellschaft als eigene „Rechtsperson“ selbst Unternehmer sein oder sich auf die Rolle als Gesellschafter beschränken. Daher hängt auch die steuerliche Behandlung der Familienstiftung maßgeblich davon ab, ob die unternehmensverbundene Stiftung selbst ein Unternehmen betreibt (Unternehmensträgerstiftung) oder ob sie Beteiligungen an operativen Unternehmen hält (Beteiligungsträgerstiftung). Die Beteiligungsträgerstiftung ist in der Praxis der Regelfall.
Durch die Übertragung von Anteilen am Unternehmen auf eine Stiftung können familiäre Logiken aus der Unternehmensführung herausgehalten und eine Struktur geschaffen werden, die eine generationenübergreifende Fortentwicklung des Unternehmens ermöglicht.generationenübergreifende Fortentwicklung de
Immer wieder sind wir in der Entwicklung von langfristigen Vermögensstrukturen für Unternehmerfamilien mit der Planung der Erbschaftssteuer befasst, die sich in unterschiedlicher Art und Weise optimieren lässt. Die Optionen sind, angepasst an die persönliche Situation, natürlich immer verschieden. Im Fall eines Unternehmensverkaufs oder vergleichbaren „Cash-Events“ lassen sich die Vor- und Nachteile deutlich identifizieren.
Die Vermögensstruktur stellt Unternehmer vor die Entscheidung Familienstiftung oder Holding. Eine Familienstiftung kann genauso als Holding eingesetzt werden wie beispielsweise eine GmbH. Nur mit mehr Vorteilen. i
Wie schützt eine Familienstiftung Ihr Vermögen? Nach den Erfahrungen in unserer Projektarbeit sind besonders diese 30 Aspekte relevant. Diese wollen wir gern mit Ihnen teilen.
Von Thorsten Klinkner
Im heutigen Stifterbrief, dem dritten zum Thema „Vergleich der Stiftungssatzungen in Deutschland und Liechtenstein“ werfen wir einen Blick auf die Transparenz der Satzung für die Außenwelt.