In den vergangenen Wochen sind wir intensiv auf das Thema Auswandern in die Schweiz eingegangen und haben Ihnen im Januar viele praxisrelevante Informationen zum Thema Immobilien in der Schweiz gegeben. Im Februar haben wir uns mit dem Einbürgerungsprozess und seinen Auswirkungen auf den Vermögensschutz beschäftigt. Abschließend möchten wir Ihnen die Schweizer Kantone und deren Unterschiede vorstellen.
Das Steuersystem in der Schweiz weist einige erhebliche Unterschiede zu Deutschland auf. So ist der Schweizer Bund nur ermächtigt, die Steuern zu erheben, die ihm laut Bundesverfassung zustehen. Überdies muss das Schweizer Volk dieses Recht regelmäßig bei einer Volksabstimmung bestätigen. Die direkte Bundessteuer in der Schweiz ist die Einkommensteuer. Indirekt geht die Mehrwertsteuer ebenfalls an den Bund.
In unserem Stifterbrief 06/2023 haben wir die Militärpflicht für Schweizer Bürger ausführlich erläutert. Was aber, wenn der Militärdiensttaugliche diesen Dienst nicht mit seinem Gewissen vereinbaren kann?
In dieser Stifterbriefserie stellen wir Ihnen verschiedene Aspekte des Schweizer Einbürgerungsprozesses vor und haben letzte Woche mit den Formalia rund um die Einbürgerung begonnen. Welche Rechte und Pflichten auf einen Schweizer Staatsbürger warten, erläutern wir im Folgenden.
Das Ziel einer Auswanderung in die Schweiz ist oft die Einbürgerung. In unserem aktuellen Monatsthema im Februar beschäftigen wir uns deshalb mit der „Einbürgerung in die Schweiz“ und stellen Ihnen in unserem ersten Teil dieser Serie zunächst den formalen Ablauf des Einbürgerungsprozesses vor.
In unserer Serie „Grenzüberschreitender Immobilienbesitz – Deutschland und die Schweiz“ haben wir Ihnen in den vergangenen Wochen einen Überblick verschafft, welche Möglichkeiten ein Ausländer hat, eine Immobilie in der Schweiz zu erwerben. Ist das Wunschobjekt gefunden und alle Genehmigungen wurden erteilt, muss die Immobilienfinanzierung für die Schweizer Immobilie geklärt werden.
Auswandern in die Schweiz möchten viele Deutsche. Warum die Pauschalbesteuerung hierbei eine große Rolle spielt und was wichtig ist, wenn man in die Schweiz auswandern möchte, lesen Sie hier.
Mit einer Aufenthaltsbewilligung können in der Schweiz lebende Deutsche unproblematisch eine Immobilie mieten oder eine Immobilie in der Schweiz kaufen. Wenn der Wohnsitz der natürlichen oder juristischen Person aber weiterhin Deutschland ist, gilt es wie beim Kauf einer Ferienwohnung und beim Kauf einer Wohn- oder Gewerbeimmobilie in der Schweiz einige Fallstricke zu beachten.