Artikel mit dem Tag "Nachfolge"



Nachfolge im Familienunternehmen - Generationenuebergreifende Unternehmensfortfuehrung
Stifterbrief · 02. März 2023
in Deutschland stehen in den kommenden Jahren 30.000 Übergaben in Familienunternehmen an und wir sind schon mittendrin. Dabei gibt es Änderungen in der Nachfolge, die interessant sind.

Die Methodik der Nachlassplanung bei minderjährigen Erben
Stifterbrief · 16. Dezember 2022
Die Nachlassplanung bei minderjährigen Erben soll Ihnen und Ihren Erben Sicherheit geben. Was dazu gehört, lesen Sie hier.

Grundsätze der BFH-Rechtsprechung vom 25.06.2021 bei Erwerben im Zuge der Auflösung einer ausländischen Vermögensmasse
Stifterbrief · 27. Oktober 2022
Die Auswirkung der zwei Entscheidungen des BFH im Hinblick auf Parallelen zur Besteuerung ausländischer Stiftungen lesen Sie hier!

Zuwendung eines Wirtschaftsguts als eine Kettenschenkung
Praxishinweise · 24. Oktober 2022
Zuwendung des Wirtschaftsguts als eine Kettenschenkung oder die unmittelbare Schenkung auf einen Dritten. Alle Informationen finden Sie hier!

Stiftung & Co. KG ist keine gewerblich geprägte Personengesellschaft
Praxishinweise · 29. September 2022
nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs ist die Stiftung und Co. KG keine gewerblich geprägte Personengesellschaft. Weitere Praxishinweise sehen Sie hier!

Der Wegzug des Unternehmers – Lösung für alle Steuerprobleme? (Teil 1)
Stifterbrief · 20. Mai 2021
Offene Grenzen und vermeintlich uneingeschränkte Mobilität führen auch bei Unternehmer*innen zu vermehrten Wegzugsgedanken. Wenn diese Gedanken ohne eine überlegte Planung umgesetzt werden, kann es allerdings zu einer erheblichen steuerlichen Mehrbelastung kommen. Gerade im Rahmen der aktuellen Gesetzesnovellen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz (Anti Tax Avoidance Directive - im Folgenden ATADUmsG genannt) sind Änderungen zu erwarten.

Stifterbrief · 03. Dezember 2020
Familienfrieden und relevante Satzungsregeln. Vermögen und Familie – wie beides zusammenbleiben kann, lesen Sie hier. Autor: Stefanie van Dawen


Fragen und Antworten · 29. September 2020
Unter welchen Bedingungen kann eine Stiftung beendet oder aufgelöst werden? Was ist ein Vermägensanfall? Hier können Sie es nachlesen!

So gelingt der steueroptimierte Grundstücksverkauf an eine immobilienbezogene Familienstiftung
Stifterbrief · 02. Juli 2020
Um eine Stiftung zu gründen, legen Sie als Stifter zunächst in dem Stiftungsgeschäft fest, welche Assets Sie der Stiftung als Startkapital zur Verfügung stellen möchten. Einerseits benötigt jede Stiftung ein wertmäßig zu erhaltendes Vermögen („Grundstockvermögen“). Darüber hinaus empfehlen wir, anlässlich der Gründung zusätzliches freies Vermögen zu übertragen, mit dem die Stiftung zum Beispiel ihre laufenden Kosten bezahlen kann.

Mehr anzeigen