Artikel mit dem Tag "Liechtensteiner Stiftung"



Gewerbesteuer: Erweiterte Kürzung bei Immobilienunternehmen
Stifterbrief · 22. September 2022
Nach § 9 Nr. 1 Satz 2 Gewerbesteuergesetz (GewStG) kann bei Unternehmen, „die aus-schließlich eigenen Grundbesitz oder neben eigenem Grundbesitz eigenes Kapitalvermögen ver-walten und nutzen, oder daneben Wohnungsbauten betreuen oder Einfamilienhäuser, Zweifami-lienhäuser oder Eigentumswohnungen errichten und veräußern“ der Teil des Gewerbeertrages gekürzt werden, „der auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes entfällt“.

Immopreneur Kongress in Darmstadt am 25.09.2022
Blog-Beitrag · 20. September 2022
Bei dem Immopreneur Kongress in Darmstadt wird Thorsten Klinkner am Sonntag den 25. September 2022 unter dem Titel „Vermögensschutz durch Familienstiftungen in Liechtenstein Generationenübergreifender Erhalt der Substanz“ die Vorteile einer Familienstiftung in Liechtenstein und praxisbewährte Handlungsempfehlungen vorstellen.

Immobilien von liechtensteinischen Familienstiftungen in Deutschland: Besteuerung
Stifterbrief · 16. September 2022
Im Fürstentum Liechtenstein gegründete Familienstiftungen gehören zu juristischen Personen und zum verselbständigten Vermögen nach dem Recht eines EU/EWR-Mitgliedstaates und besitzen als solche auch in der Bundesrepublik die volle Rechtsfähigkeit. Insbesondere können liechtensteinische Familienstiftungen im Inland Sachen und Rechte jeglicher Art, z.B. Immobilien, erwerben.

Erbschaftsteuer und Immobilien: Die richtige Gestaltung finden
Blog-Beitrag · 15. September 2022
Erbschaftsteuer und Immobilien: Wie kann ich die Erbschaftsteuer bei der Vererbung von Immobilien gestalten? Hier finden Sie interessante Ansätze.

Spenden im Zusammenhang mit gemeinnützigen Beteiligungsträgerstiftungen (Teil 5 von 5)
Stifterbrief · 07. Juli 2022
Spenden und gemeinnuetzige Beteiligungsträgerstiftungen sind ein interessantes Thema. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengetragen.

Unternehmensverkauf und Erbschaftssteuer
Stifterbrief · 24. März 2022
Immer wieder sind wir in der Entwicklung von langfristigen Vermögensstrukturen für Unternehmerfamilien mit der Planung der Erbschaftssteuer befasst, die sich in unterschiedlicher Art und Weise optimieren lässt. Die Optionen sind, angepasst an die persönliche Situation, natürlich immer verschieden. Im Fall eines Unternehmensverkaufs oder vergleichbaren „Cash-Events“ lassen sich die Vor- und Nachteile deutlich identifizieren.

Die Stiftung als Dach für unternehmerische Aktivitäten
Stifterbrief · 24. Februar 2022
Eine Stiftung kann man auflösen. Welche Rahmenbedingungen für eine Stiftungsauflösung wichtig sind, lesen Sie hier.

Was kostet eine Liechtensteiner Stiftung
Stifterbrief · 17. Februar 2022
Was kostet eine Liechtensteiner Stiftung oder wie entwickeln sich die Kosten bei einer Stiftung in Lichtenstein- all das lesen Sie hier!

Stiftung Liechtenstein - Vor- und Nachteile
Stifterbrief · 10. Februar 2022
Eine Liechtensteiner Stiftung zu errichten hat Vor- und Nachteile. Welche es sind, lesen Sie hier. Wir beraten Sie gerne.

Transparenz der Stiftungssatzungen in Deutschland und Liechtenstein
Stifterbrief · 21. Oktober 2021
Im heutigen Stifterbrief, dem dritten zum Thema „Vergleich der Stiftungssatzungen in Deutschland und Liechtenstein“ werfen wir einen Blick auf die Transparenz der Satzung für die Außenwelt.

Mehr anzeigen