In den vergangenen Wochen sind wir intensiv auf das Thema Auswandern in die Schweiz eingegangen und haben Ihnen im Januar viele praxisrelevante Informationen zum Thema Immobilien in der Schweiz gegeben. Im Februar haben wir uns mit dem Einbürgerungsprozess und seinen Auswirkungen auf den Vermögensschutz beschäftigt. Abschließend möchten wir Ihnen die Schweizer Kantone und deren Unterschiede vorstellen.
Das Steuersystem in der Schweiz weist einige erhebliche Unterschiede zu Deutschland auf. So ist der Schweizer Bund nur ermächtigt, die Steuern zu erheben, die ihm laut Bundesverfassung zustehen. Überdies muss das Schweizer Volk dieses Recht regelmäßig bei einer Volksabstimmung bestätigen. Die direkte Bundessteuer in der Schweiz ist die Einkommensteuer. Indirekt geht die Mehrwertsteuer ebenfalls an den Bund.
Wir begleiten gestaltungsaktive Persönlichkeiten, die Eigenverantwortung übernehmen und unternehmerisch handeln. Die Schweiz ist dabei traditionell für viele ein wichtiger Standort. Als Wohnsitz, Holdingstandort und/oder zur Vermögensverwaltung. Wir starten daher das neue Jahr mit einer Reihe von Artikeln speziell zur Schweiz.
Der Jahressteuergesetzentwurf 2022 sieht eine deutliche Erhöhung der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer für viele Immobilien vor. Die Belastungshöhe steigt voraussichtlich erheblich. Die Strukturierung von Rendite-Immobilien und Liegenschaften über eine Stiftungslösung kann erhebliche Mehrwerte erbringen.
Der Trust ist ein Rechtsinstitut des Common Law, das eine rechtlich verselbstständigte Vermögensmasse ohne eigene Rechtspersönlichkeit darstellt. Was Sie über den Trust wissen sollten, lesen Sie hier!
Denn anders als eine Stiftung ist er die Begünstigung einer bestimmten Person ausgerichtet.
Bei dem Immopreneur Kongress in Darmstadt wird Thorsten Klinkner am Sonntag den 25. September 2022 unter dem Titel „Vermögensschutz durch Familienstiftungen in Liechtenstein Generationenübergreifender Erhalt der Substanz“ die Vorteile einer Familienstiftung in Liechtenstein und praxisbewährte Handlungsempfehlungen vorstellen.