In einer vierteiligen Stifterbriefreihe legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf Immobilien-Familienstiftungen und beginnen mit den Zielen, Motiven und ersten strategischen Ansätzen und Strukturierungsmöglichkeiten in der Familienstiftung.
Die oft gestellte Frage, ob eine Stiftung in Liechtenstein legal und vertrauenswürdig ist, kann mit „Ja!“ beantwortet werden, denn das Fürstentum ist international als vertrauenswürdiger Partner auch in Steuerfragen anerkannt, und so können die Vorteile einer Stiftung in Liechtenstein auch von Unternehmern in Deutschland genutzt werden.
Wie schützt eine Familienstiftung Ihr Vermögen? Nach den Erfahrungen in unserer Projektarbeit sind besonders diese 30 Aspekte relevant. Diese wollen wir gern mit Ihnen teilen.
Von Thorsten Klinkner
Im heutigen Stifterbrief, dem dritten zum Thema „Vergleich der Stiftungssatzungen in Deutschland und Liechtenstein“ werfen wir einen Blick auf die Transparenz der Satzung für die Außenwelt.
Nachdem wir uns im letzten Teil des Stifterbriefes mit den allgemeinen Folgen des Wegzugs beschäftigt haben, soll das Augenmerk in dieser Woche vor allem auf besonderen Punkten im Zusammenhang mit dem Wegzug in die Schweiz, nach Österreich oder ins Fürstentum Liechtenstein liegen. Gerade die aktuellen gesetzgeberischen Entwicklungen geben Anlass zu einer sorgsamen Planung.