Unternehmenskontinuität: Die DNA des stiftungsverbundenen Unternehmens
Stifterbrief · 23. März 2023
Wie eine DNA oder ein Fingerabdruck sind viele Unternehmen gerade deshalb erfolgreich, weil ihr Geschäftsmodell ganz bestimmte und vielfach einzigartige Eigenschaften und Werte aufweist. Diese gehen weit über die Spezifikation von Produkten oder Dienstleistungen hinaus.

Der Unterschied zwischen einer Familienstiftung und einer Holding
Stifterbrief · 16. März 2023
Familienstiftungen können genauso als Holding eingesetzt werden wie eine GmbH und haben mehr Vorteile im generationenübergreifenden Vermögensschutz.

Maßgeschneiderte Lösungen für die Unternehmensfortführung mit einer unternehmensverbunden Familienstiftung
Stifterbrief · 09. März 2023
Eine Familienstiftung kann an unterschiedlichen Rechtsformen im In- und Ausland beteiligt sein. In diesem Fall wird sie als „Beteiligungsträgerstiftung“ bezeichnet.

BFH: Erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht ist verfassungsgemäß, Urteil vom 12. Oktober 2022, II R 5/20
Praxishinweise · 06. März 2023
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Die erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht ist verfassungsgemäß. Lesen Sie unseren Praxishinweis.

Nachfolge im Familienunternehmen - Generationenuebergreifende Unternehmensfortfuehrung
Stifterbrief · 02. März 2023
in Deutschland stehen in den kommenden Jahren 30.000 Übergaben in Familienunternehmen an und wir sind schon mittendrin. Dabei gibt es Änderungen in der Nachfolge, die interessant sind.

Das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 18. August 2022 V R 15/20
Praxishinweise · 26. Februar 2023
Mit seiner Entscheidung vom 18.08.2022 (V R 15/20; Vorinstanz: Niedersächsisches Finanzgericht, Gerichtsbescheid vom 04.05.2020 – 6 K 53/18) hat der Bundesfinanzhof (BFH) die erstinstanzliche Entscheidung des 6. Senats des Niedersächsischen Finanzgerichts aufgehoben und im Ergebnis einer nach österreichischem Recht gegründeten und nach österreichischen Recht als gemeinnützig anerkannten Stiftung die Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach deutschen Gemeinnützigkeitskriterien versagt.

Die Kantone der Schweiz und ihre steuerlichen Unterschiede
Stifterbrief · 23. Februar 2023
In den vergangenen Wochen sind wir intensiv auf das Thema Auswandern in die Schweiz eingegangen und haben Ihnen im Januar viele praxisrelevante Informationen zum Thema Immobilien in der Schweiz gegeben. Im Februar haben wir uns mit dem Einbürgerungsprozess und seinen Auswirkungen auf den Vermögensschutz beschäftigt. Abschließend möchten wir Ihnen die Schweizer Kantone und deren Unterschiede vorstellen.

 Gibt es eine Erbschaftsteuer in der Schweiz?
Fragen und Antworten · 20. Februar 2023
Das Steuersystem in der Schweiz weist einige erhebliche Unterschiede zu Deutschland auf. So ist der Schweizer Bund nur ermächtigt, die Steuern zu erheben, die ihm laut Bundesverfassung zustehen. Überdies muss das Schweizer Volk dieses Recht regelmäßig bei einer Volksabstimmung bestätigen. Die direkte Bundessteuer in der Schweiz ist die Einkommensteuer. Indirekt geht die Mehrwertsteuer ebenfalls an den Bund.

Steuerliche und rechtliche Auswirkungen bei einer Auswanderung in die Schweiz
Stifterbrief · 16. Februar 2023
Beim Auswandern in die Schweiz sollten steuerliche und rechtliche Auswirkungen geplant und beachtet werden. Schauen Sie hier, welche das sind.

Mehr anzeigen